Anschrift

Olvenstedter Chaussee 127
39130 Magdeburg-Neu Olvenstedt
(im Haus am Stern)

kostenlose Rufnummer: 0800 100 7007

Öffnungszeiten

MO 12:00 – 18:00
MI 10:00 – 14:00
DI / DO / FR 10:00 – 16:00
SA geschlossen (Service & Auslieferung)

Sicherheitsmobile

Bei uns finden Sie eine besondere Art von Elektromobilen, die Sicherheitsmobile von Quingo Mobility. 

Sicherheitsmobile

Sicherheitsmobil Elektromobil ist kein standardisierter Begriff, aber er kann sich auf Elektromobile beziehen, die besonders hohe Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Modelle sind speziell so konzipiert, dass sie zusätzliche Sicherheitsmerkmale bieten, um das Unfallrisiko zu minimieren und den Komfort sowie die Sicherheit des Nutzers zu maximieren. Sicherheitsaspekte spielen bei der Auswahl eines Elektromobils eine wichtige Rolle, besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die in verschiedenen Umgebungen unterwegs sind.

Wichtige Sicherheitsmerkmale von Elektromobilen:


Ein Sicherheitsmobil Elektromobil hat verschiedene Merkmale, die es besonders sicher machen, sowohl in Bezug auf die Stabilität, das Fahrverhalten als auch auf den Komfort des Nutzers. Hier sind die häufigsten Sicherheitsfunktionen:

1. Stabile Bauweise und hoher Schwerpunkt

Merkmal: Sicherheitsmobile-Elektromobile für den sicheren Einsatz sind oft mit einem breiten und stabilen Chassis ausgestattet, das einen niedrigen Schwerpunkt hat. Das sorgt für zusätzliche Stabilität, verringert das Risiko des Umkippens und erhöht die Fahrsicherheit.
Vorteil: Weniger Gefahr, das Fahrzeug bei Kurven oder auf unebenem Gelände umzukippen.

2. Große Räder und robuste Reifen


Merkmal: Große, breite Räder und robuste Reifen tragen zur Sicherheit bei, da sie für eine bessere Traktion auf unterschiedlichen Oberflächen sorgen. Das macht das Elektromobil stabiler auf unebenem Gelände, bei Nässe oder auf rutschigen Straßen.

3. Federung und Stoßdämpfung


Merkmal: Eine gute Federung sorgt für eine sanfte Fahrt, selbst auf unebenen oder holprigen Wegen. Sie dämpft Stöße und Vibrationen ab, die beim Fahren auf rauem Terrain entstehen können.
Vorteil: Mehr Komfort und Sicherheit, da die Fahrt auf unebenen Oberflächen stabiler und weniger belastend für den Fahrer wird.

4. Leistungsstarke Bremsen


Merkmal: Sicherheitssysteme wie automatische oder manuelle Bremsen, die sicherstellen, dass das Elektromobil schnell und zuverlässig zum Stehen kommt, sind ein wesentlicher Bestandteil eines Sicherheitsmobils. Manche Modelle sind mit elektronischen Bremsen ausgestattet, die zusätzlich die Kontrolle und das Stoppen bei höheren Geschwindigkeiten erleichtern.
Vorteil: Schnelleres Anhalten, reduzierte Unfallgefahr.

5. Geschwindigkeitsbegrenzung


Merkmal: Viele Sicherheitsmobil-Elektromobile sind mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung ausgestattet, die verhindert, dass der Fahrer schneller fährt als eine festgelegte Höchstgeschwindigkeit (oft 6–15 km/h), was besonders bei älteren oder gesundheitlich eingeschränkten Nutzern wichtig ist.
Vorteil: Reduziert das Risiko von Unfällen oder Stürzen, insbesondere auf unbekannten oder unbefestigten Wegen.

6. Gute Beleuchtung und Reflektoren


Merkmal: Elektromobile mit Sicherheitsfokus verfügen oft über integrierte Lichter, Blinker und Reflektoren für mehr Sichtbarkeit, besonders in der Dämmerung oder nachts. Dies erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr oder bei Fahrten auf weniger belebten Wegen.
Vorteil: Erhöhte Sichtbarkeit und Sicherheit für den Fahrer, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

7. Ergonomische Handgriffe und Steuerung

Merkmal: Sicherheitsmobile-Elektromobile bieten oft ergonomische Handgriffe und eine benutzerfreundliche Steuerung, die dem Fahrer eine bessere Kontrolle ermöglicht. Diese Griffe können auch gummiert oder rutschfest sein, um die Handhabung sicherer zu machen.
Vorteil: Sicherer und komfortablerer Umgang mit dem Elektromobil, besonders für Menschen mit eingeschränkter Handkraft oder Mobilität.

8. Sicherheitsgurt oder Rückengurt


Merkmal: Einige Elektromobile sind mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet, der zusätzliche Unterstützung und Sicherheit bietet, vor allem bei schnelleren Fahrten oder Fahrten auf unebenen Wegen.
Vorteil: Mehr Stabilität und Sicherheit für den Fahrer, insbesondere bei abruptem Anhalten oder starken Bewegungen.

9. Anti-Kipp-Technologie


Merkmal: Elektromobile, die mit einer Anti-Kipp-Technologie ausgestattet sind, verhindern, dass das Fahrzeug bei starkem Lenken oder auf steilen Hängen kippt. Diese Technologie sorgt dafür, dass das Elektromobil auch in schwierigen Situationen stabil bleibt.

Wichtige Sicherheitsaspekte beim Kauf eines Elektromobils:

Stabilität und Fahrsicherheit: Achten Sie darauf, dass das Elektromobil eine robuste Bauweise und stabilere Reifen hat. Je nach Einsatzbereich sind größere, stabilere Räder oft besser für den Außeneinsatz geeignet.
Komfort und Ergonomie: Ein bequemer Sitz und eine gute Ergonomie tragen zur Sicherheit bei, da sie eine entspannte und sichere Fahrposition ermöglichen.
Brems- und Geschwindigkeitssysteme: Achten Sie darauf, dass das Elektromobil zuverlässige Bremsen und eine angemessene Geschwindigkeitsbegrenzung bietet.
Batterie und Reichweite: Die Reichweite sollte den Bedarf des Nutzers decken, und die Batterie sollte einfach zu warten und auszutauschen sein.
Beleuchtung und Sichtbarkeit: Besonders für Fahrten bei Dunkelheit oder in schwach beleuchteten Gebieten ist eine gute Beleuchtung und Sichtbarkeit wichtig, um sicher unterwegs zu sein.

Fazit:


Ein Sicherheitsmobil Elektromobil sollte höchste Sicherheitsstandards bieten, um den Nutzer vor Unfällen und Unsicherheiten zu schützen. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören stabile Bauweise, leistungsstarke Bremsen, große Räder, gute Federung, ergonomische Griffe und Sichtbarkeit durch Beleuchtung und Reflektoren. Achten Sie darauf, dass das Elektromobil speziell für Ihre Anforderungen und den gewünschten Einsatzbereich geeignet ist.

Sie haben Fragen zu unseren Sicherheitsmobilen?

IHRE ANFRAGE